Technologische Aspekte

Die Industrie entwickelt sich von Tag zu Tag mit immer neuen Technologien weiter.
Industrie 4.0 ist heutzutage die komplexeste Technologie, mit Technologien wie Smart Manufacturing, IoT, Big Data, Cloud, Künstliche Intelligenz, Robotik und vielen anderen...
Auf dieser Unterseite werden wir Ihnen die Bedeutung und den Zusammenhang dieser Technologien mit Industrie 4.0 erläutern.
Für weitere Informationen haben wir Links zu den Webseiten unserer Klassenkameraden zum jeweiligen Thema eingefugt.


IoT:
- Das IoT (Internet of things) oder das Internet der Dinge ist zentral für die Vernetzung von Maschinen, verschiedenen Systemen und dem Informationssystem.
Der Begriff umfasst Objekte und Technologien, die mit dem Internet verbunden sind, und im weiteren Sinne alles, was mit dem Internet verbunden werden kann, um Daten zu empfangen oder zu senden.
Das IoT optimiert die Produktion mit größerer Genauigkeit und bietet dank der gesammelten Daten interessante wirtschaftliche Vorteile.


Smart manufacturing (intelligente Fertigung):
Das Ziel von Smart Manufacturing ist es, die Produktion besser, effizienter und intelligenter zu gestalten.


Big Data:
Big Data bezeichnet einen Datensatz, der so umfangreich ist, dass er die menschlichen Analysefähigkeit und sogar die herkömmlichen IT-Tools übersteigt.

Big Data spielt eine zentrale Rolle bei der Informationsverarbeitung und dient heute als Informationssystem in einer Industrie.
Denn mittlerweile ist die Datenspeicherung in den Industrien zu groß, um sie zu verarbeiten.

Diese Technologie hat zur Schaffung eines neuen Berufsbildes geführt: Data Scientist. Das Ziel eines Data Scientist ist es, immer bessere Algorithmen zu entwickeln, um relevante und verwertbare Daten aus Big-Data-Plattformen zu extrahieren.

Cloud
Die Cloud besteht aus zahlreichen Technologien, die es ermoglichen, die Rechen- und Speicherleistung von entfernten Computerservern zu nutzen.
Anstatt also die IT-Infrastruktur lokal zu haben, kann sie mithilfe der Cloud ganz oder teilweise ausgelagert werden.
Sehr oft sind die Kostenrationalisierung und eine verbrauchsabhangige Abrechnung wesentlich gunstiger als der Besitz und die Wartung von IT-Hardware im eigenen Haus.

Die Cloud passt perfekt zu den neuen Bedurfnissen und Zwangen, die durch die Industrie 4.0 hervorgerufen werden, und ermoglicht es, die Entwicklung des Informationssystems mit einer bedarfsgerechten Investition zu begleiten.
Die Cloud ist die richtige Antwort auf den Bedarf, riesige Datenmengen zu speichern und zu verarbeiten, insbesondere mithilfe von Big Data.

Kunstliche Intelligenz
Bei der kunstlichen Intelligenz geht es nicht mehr um die Zusammenfassung von Daten, wie wir sie heute uber Dashboards und Grafiken kennen.
Es geht darum, all diese Daten auszuwerten, um daraus Trends abzuleiten und Vorhersagen uber das Verhalten der Daten im Laufe der Zeit zu treffen:
Das ist es, was kunstliche Intelligenz heute in der Industrie bietet, und deshalb spielt kunstliche Intelligenz eine wichtige Rolle in der Industrie 4.0.


Und viele andere ...
Wie wir im Laufe dieses Artikels dargestellt haben, sind viele der jungsten technischen Innovationen das Herzstuck der Revolution, die die Industrie weltweit antreibt. Einige dieser Innovationen haben noch nicht ihr volles Potenzial gezeigt, und die Technologien, die in den nachsten Jahren kommen werden, bieten Unterstutzung für den wachsenden Bedarf des Industriesektors an Intelligenz, Rationalisierung, Wirtschaftlichkeit und Automatisierung.
Es gibt noch viele Technologien, die besondere Aufmerksamkeit verdienen, wie:


    - Der Bereich der Nano- und Biotechnologie
    - Drohnen
    - 3D- und 4D-Druck
    - Techniken zur Verbindung der physischen mit der digitalen Welt (NFC, RFID, iBeacon)

Das industrielle Umfeld ist im Wandel begriffen und die Zukunft verspricht ausserst spannend zu werden!

© Tomas und Marie